Heute ist Sonntag, der 24.09.2023 |

Apotheke am Blauen Wunder

Apotheke Leuben

Apotheke aktuell

Nun sind die Tage wieder kürzer

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
nach dem meteorologischen Beginn des Herbstes am 1. September ist nun auch der kalendarische Herbst erreicht. Er beginnt zur Tagundnachtgleiche (Äquinoktium) am 23. September. Nun sind die Tage wieder kürzer als die Nächte und das Ungleichgewicht wächst bis Jahresende weiter an.
Wir möchten Sie auf diesem Weg begleiten und halten einige Aktionen bereit: Im Oktober lautet das Thema Kopf. Sind Sie vergesslich, fehleranfällig, leicht ablenkbar und müde? Wir beraten Sie gern, um mögliche Stellschrauben zu finden. Unser TABLETTO, Ausgabe 4/2023, enthält dazu ein Sonderrätsel und in unseren Apotheken liegt für Sie zudem ein Gedächtnistest bereit.
Der Bio-H-Tin Beratungstag am 17. Oktober in der Apotheke Leuben führt auf unsere November-Aktion hin. Da bieten wir eine kosmetische Hautanalyse an – damit Sie dem Winter mit perfektem Schutz entgegen gehen können.
Auch wenn das Wetter unangenehmer wird: Verkriechen Sie sich nicht nur in den eigenen vier Wänden. Schnuppern Sie möglichst viel frische Luft und besuchen Sie auch uns gerne wieder!
Ihre Apotheker Jutta Wiesner und Torsten Wiesner

 

Unser Topthema: Im grünen Bereich

Unter dem Schutzschirm der Bäume, bei klarer Luft, abseits von Straßenlärm lassen sich achtsam die Sinne schärfen. Alle, die für spirituelle Zugänge offen sind, werden den Wald umso mehr als einen magischen Ort lieben. Am 16. September geht es mit uns in die Dresdner Heide. Schließen Sie sich an?

„Es geht eine magische Kraft aus vom Walde,
ein unbestimmtes Weißnichtwas,
das sänftigend auf Gemüt und Seele
und anregend auf die Sinne wirkt.“
Carl W. Neumann (1871-1939)

alles lesen

 


Ratgeber Naturmedizin: Knoblauch

Allium sativum L.

Gattung: Lauch (Allium)
Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)


Vor allem aus der mediterranen, osteuropäischen, orientalischen und asiatischen Küche ist er nicht wegzudenken: Knoblauch. Während Deutsche mit dessen Konsum oft hadern, weil ihr strenger Atem stören könnte, wird mit Knoblauchgeruch in den genannten Regionen viel lockerer umgegangen. Pyramidenarbeiter in Ägypten sollen gar gestreikt haben, wenn ihnen Knoblauch verweigert wurde. Im alten Rom hielt man die Knolle für ein Aphrodisiakum.

Die ausdauernde, krautige Knoblauchpflanze, deren Ursprung in Asien vermutet wird, erreicht Wuchshöhen von 30 bis 90 Zentimetern. Als Überdauerungsorgan bildet sie eine 3 bis 7 Zentimeter dicke Zwiebel, die mit einer weißen oder rötlichen, papierähnlich trockenen Tunika ummantelt ist. Im Inneren sind um eine Hauptzwiebel herum bis zu zwanzig Nebenzwiebeln (Beiknospen, Zehen) dicht angeordnet.

alles lesen
Aus der mediterranen, osteuropäischen, orientalischen und asiatischen Küche ist Knoblauch nicht wegzudenken.