Heute ist Dienstag, der 21.03.2023 |

Apotheke am Blauen Wunder

Apotheke Leuben

Apotheke aktuell

Natürlich vorbeugen

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
kennen Sie diese Worte von Hippokrates von Kos? „Wer stark, gesund und jung bleiben will, sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh eher durch Fasten als durch Medikamente“, riet der griechische Arzt und Vater der Heilkunde. Wir wollen uns ihrer annehmen in dieser Jahreszeit, wo die Tage wieder länger werden und der Winter bereits nach Erneuerung duftet. Fasten war unser Februar-Thema und es kann weiter aktuell bleiben.
„Natürlich vorbeugen“ ist unser Motto im März und da erwartet Sie unser erster Infoabend des Jahres. Dietrich Mühlberg belegt in seinem spannenden Vortrag am 22. März im Gesundheitszentrum Physio plus, warum unsere Schleimhäute als Gesamtareal betrachtet werden können. Der Heilpraktiker zeigt, wo Allergien entstehen, welche Rolle dabei ein gesunder Darm und eine gesunde Mundschleimhaut spielen. Und er widmet sich der Frage, wie man Probleme aus naturheilkundlicher Sicht behandeln kann.
Dank unseres Kalenders und der Website, die Sie gerade besuchen, haben Sie unser Aktionsjahr im Blick. Besuchen Sie uns gerne wieder und gehen Sie immer mal an die frische Luft!
Ihre Apotheker Jutta Wiesner und Torsten Wiesner

 

 


Ratgeber Naturmedizin: Liebstöckel

Levisticum officinale Koch.

Gattung: Levisticum
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)


Wohl lediglich seinem Namen könnte diese Pflanze manche frühere Verwendung als Liebeszaubermittel verdanken. Die Engländer sagen synonym „love parsley“ (Liebespetersilie) dazu. Derartige Wirkungen lassen sich freilich nicht belegen. Liebstöckel ließe sich daneben auf den alten griechischen Pflanzennamen „libistikon“ beziehen. Ebenso auf „lubistechal“ oder „ligustrum levisticum“ (aus Libyen stammend). Oder herrühren von „libusticum ligusticum“ (in Ligurien wachsend) – die Herkunft des Namens bleibt rätselhaft.

alles lesen
Liebstöckel schmeckt kräftig-würzig. Da unter seiner Zugabe das Salz reduziert werden kann, freuen sich Herz und Kreislauf mit.